 | |  |
 |  | 
Verbreitung in DeutschlandSeit 2000 gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Abgewanderte Tiere aus Polen haben sich in der Lausitz in Sachsen auf einem Truppenübungsplatz auf natürliche Weise angesiedelt. Einwandernde Wölfe aus Polen gab es schon früher, in der ehemaligen DDR durften Wölfe aber geschossen werden. Seit 1990 steht der Wolf unter ganzjährigem Schutz. Das Vorkommen der Wölfe liegt im östlichen Teil Deutschlands in der Lausitz (nordöstliches Sachsen und südliches Brandenburg). In der Lausitz sind derzeit 6 Wolfsfamilien und zwei welpenlose Wolfspaare nachgewiesen. Die Reviere von den 6 Rudeln und eines Wolfspaares grenzen aneinander und bilden ein geschlossenes Vorkommensgebiet, das sich über ca. 2500 km² erstreckt. In diesen sieben Wolfsrudeln leben ungefähr 50 Tiere. |  |
Wolfsnachweise in anderen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern: In den vergangenen Jahren sind in der Ueckermünder und der Lübtheener Heide territoriale Wölfe belegt. Niedersachsen: Der Wolf, der in der Lüneburger Heide durch ein Foto bestätigt wurde, kann aktuell nicht mehr nachgewiesen werden. Hessen: Im nordhessischen Reinhardtswald wurde im Mai 2008 ein Wolf von einem Jäger fotografiert. Ein aktueller Nachweis im Januar 2011. Bayern: Nachweis eines Wolfes in der Nähe von Bayrischzell. Vermutlich aus Italien eingewandert.
|
 |
|  |  |
|
|  |
|